Sucht beginnt im Alltag – Prävention auch
4. Berliner Aktionswoche gegen Medikamentenmissbrauch
Vom 16. - 22. September 2023 findet die 4. Berliner Aktionswoche gegen Medikamentenmissbrauch statt.
Arzneimittelabhängigkeit gilt nach Tabaksucht als die zweithäufigste Form der Abhängigkeit in Deutschland – noch vor Alkohol. Nach Schätzungen sind etwa 1,9 Millionen Menschen betroffen. Zudem ist von einer hohen Dunkelziffer Gefährdeter auszugehen. Wie bei Alkohol- oder Drogenabhängigkeit sowie anderen Suchterkrankungen werden komplexe psychische und soziale Ursachen und Faktoren bei der Entwicklung einer Arzneimittelabhängigkeit diskutiert.
Die 4. Aktionswoche gegen Medikamentenmissbrauch wird - wie in den Vorjahren - von der "Berliner Initiative gegen Medikamentenmissbrauch" initiiert. Diese ist ein multiprofessioneller Zusammenschluss von Experteninnen und Experten aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die weit verbreitete, aber kaum beachtete Problematik des missbräuchlichen und abhängigen Konsums von Medikamenten stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit und von Verantwortungsträger:innen zu rücken sowie die Prävention von Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit strukturell voranzubringen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medikamenten zu werben.
Die Aktionswoche hat das Ziel, das Thema nachhaltig in den Lebenswelten und Köpfen der Gesamtbevölkerung und Fachwelt präsent zu halten und sie regelmäßig zur Reflexion ihres Umgangs mit Medikamenten anzuregen.
Die Apothekerkammer Berlin unterstützt die Aktionswoche mit obenstehendem Gesprächsleitfaden für Apothekenteams, einem vorbereitenden Workshop gemeinsam mit der Fachstelle für Suchtprävention (6. September 2023, Referierende: Vivian Wagner, Marc Pestotnik) und mehreren Beiträgen im Newsletter "Kammer aktuell" und im Kammerrundschreiben.
Weitere Aktionen verschiedener Akteure finden Sie - fortlaufend aktualisiert - hier.
Materialien für die Beratung
Gesprächsleitfaden für Apothekenteams
Schulungsfilm
Die Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs (ZFPS Zürich) hat einen Schulungsfilm entwickelt, der eindrücklich zeigt, wie wichtig die Gesprächsführung in Apotheken ist. Es werden zunächst Beratungsgespräche gezeigt, die ungünstig verlaufen. Danach erfolgt eine professionelle Analyse dieser Beratungsgespräche, und zum Schluss werden die optimalen Beratungsgespräche gezeigt. Man lernt quasi spielerisch. Nutzen sie dieses Angebot!
Hier können Sie den Schulungsfilm aufrufen.
Sie benötigen ein Passwort, um den Film anschauen zu können.
Das Passwort lautet: film
Extrakt aus dem Schulungsfilm: Gesprächsführung in Apotheken