Auf Grund der aktuellen Corona-Situation haben wir alle Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt. Einzelne Fortbildungsveranstaltungen werden unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Bitte beachten Sie unser aktuelles Online-Angebot.
Veranstaltungsdetails
MAB-Nr. der Veranstaltung | 9937 |
Titel | Live-Online-Vortrag: Aktionsplan AMTS und Arzneimittel mit Suchtpotenzial |
Motivationstext | Im Rahmen der gemeinsamen Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammer Berlin und der Ärztekammer Berlin laden wir Sie herzlich zu zwei Vorträgen ein: „Aktionsplan AMTS des BMG – Ziele, Herausforderungen und Erfolge“ (Referentin: Birgit Vogt) und „Arzneimittel mit Suchtpotenzial ‒ Wo beginnen Missbrauch und Abhängigkeit?“ (Referent: Prof. Dr. med. Tom Bschor) Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat zum fünften Mal in Folge den „Aktionsplan zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland“ (Aktionsplan AMTS) fortgeschrieben. Ein wesentliches Anliegen des Aktionsplans mit seinen 42 Maßnahmen ist die Vermeidung von auf Medikationsfehlern basierenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW). Frau Apothekerin Birgit Vogt wird in ihrem Vortrag die Ziele, Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung des Aktionsplans AMTS aufzeigen und vor diesem Hintergrund die Berührungspunkte der AMTS mit dem Bereich „Pharmakovigilanz“ der AkdÄ anhand konkreter Beispiele verdeutlichen. „Arzneimittel mit Suchtpotenzial ‒ Wo beginnen Missbrauch und Abhängigkeit?“ Jährlich werden in Deutschland ca. 1,5 Milliarden Medikamenten-Packungen verkauft, was 19 Packungen oder 1100 Dosierungseinheiten pro Kopf entspricht. Knapp 5 % dieser Arzneimittel haben ein eigenständiges Abhängigkeitspotenzial, so dass das Risiko einer iatrogenen Medikamentenabhängigkeit besteht. Herr Prof. Dr. med. Tom Bschor wird in seinem Vortrag erläutern, wodurch sich Risikopatienten auszeichnen, woran eine Medikamentenabhängigkeit erkannt werden kann, wie Medikamente wie Benzodiazepine, Z-Substanzen oder Opiate sicher eingesetzt werden können und welche hoch effektiven nicht-medikamentösen Alternativen es zur Behandlung von Schlafstörungen gibt. Gezielt erfragt werden muss die Abhängigkeit von abschwellenden Nasentropfen, da diese sich ohne ärztliche Verordnun-gen entwickelt aber zu erheblichen Schäden führen kann. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion mit den Referenten. |
Datum von | 19.05.2021 |
Datum bis | 19.05.2021 |
Uhrzeit von | 19:30 Uhr |
Uhrzeit bis | 21:00 Uhr |
Alternativer Hinweistext | Diese Veranstaltung findet als Live-Online-Seminar über die Plattform "edudip" statt! Bitte beachten Sie die "Online-Teilnehmerinformation" sowie "Informationen der Ärztekammer zu technischen Voraussetzungen". Diese haben wir Ihnen bereits im Downloadbereich der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Ohne Registrierung bei edudip ist eine Teilnahme am Online-Vortrag leider nicht möglich. |
VA Ort Name | Live-Online-Vortrag, Apothekerkammer Berlin und Ärztekammer Berlin via edudip |
VA Ort Straße | - |
VA Ort PLZ | - |
VA Ort | - |
Zielgruppen | ---,Apothekenassistent/in,Apotheker/in,Apothekerassistent/in,Arzt/Ärztin,In der Ausbildung zur/m Apotheker/in,Pharmazeutisch-Technische/r Assistent/in,Pharmazeutischer Assistent/in,Pharmazieingenieur/in |
Referent | Frau Birgit Vogt (Dipl.-Pharmazeutin) und Herr Prof. Dr. med. Tom Bschor (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie)) |
Moderator | Herr Dr. Christian Heyde (Apotheker) |
Gebühr | 0,00 |
CPK-Punkte | 2 |
Zurück |