Auf Grund der aktuellen Corona-Situation haben wir alle Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt. Einzelne Fortbildungsveranstaltungen werden unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Bitte beachten Sie unser aktuelles Online-Angebot.
Veranstaltungsdetails
MAB-Nr. der Veranstaltung | 9484 |
Titel | WB-Seminar Allgemeinpharmazie A.1 Hypertonie und Fettstoffwechselerkrankungen |
Motivationstext | Im ersten Teil des Seminars werden Ihnen die aktuellen Blutdruck-Zielwerte und Leitlinien-Empfehlungen zur medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapie bei Bluthochdruck vorgestellt. Es werden die pharmakologischen Prinzipien sowie der differentialtherapeutische Einsatz der antihypertensiven Substanzklassen erläutert und das Potenzial von Allgemeinmaßnahmen zur Blutdrucksenkung und Risikoreduktion anhand von Fallbeispielen diskutiert. Im zweiten Teil des Seminars werden die aktuellen Therapieempfehlungen bei erhöhten Cholesterin- und Triglyzerid-Werten erläutert. Der pharmakotherapeutische Stellenwert und die Pharmakologie der wichtigsten lipidsenkenden Arzneistoffe und Substanzklassen werden anhand von Fallbeispielen besprochen. Sie erhalten praktische Hinweise für die AMTS-Prüfung (inkl. Interaktions-/Nebenwirkungscheck) bei medikamentös behandelten Patienten mit Bluthochdruck und erhöhten Lipoproteinen. Seminarinhalte: • Aktuelle Zielwerte für Bluthochdruck, LDL-Cholesterin, Triglyzeride und weitere Serum-Lipoproteine; • Pharmakologie, Interaktions- und Nebenwirkungsprofil der antihypertensiven Arzneistoffe / Substanzklassen; • Pharmakologie, Nebenwirkungen, Interaktionen und Wirkungen auf das Lipidprofil: PCSK9-Inhibitoren, Statine, Ezetimib, Fibrate und Anionenaustauscher; • AMTS-Hinweise für die Dauertherapie mit Antihypertensiva und Lipidsenkern; • AMTS-Check/Medikationsanalyse-Fallbeispiele. |
Datum von | 28.02.2020 |
Datum bis | 29.02.2020 |
Uhrzeit von | 09:00 Uhr |
Uhrzeit bis | 18:00 Uhr |
Alternativer Hinweistext | Das Seminar hat einen Umfang von 16 Stunden und findet wie folgt statt: 28.02.2020: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr 29.02.2020: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Für die Dauer des Seminars wird ein Wlan-Hotspot eingerichtet. Daher wird das Mitbringen eines eigenen Notebooks/Netbooks/Tablets für die Mitarbeit (Recherchen im Internet) im Seminar dringend empfohlen, ist aber keine zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche Seminarteilnahme. Apotheker in Weiterbildung werden zu diesem Seminar bevorzugt zugelassen. Die Anmeldung erfolgt im 1. Schritt auf eine Warteliste, im 2. Schritt erfolgt dann die Durchsicht der Teilnehmerliste durch die Apothekerkammer Berlin. Eine definitive Zusage erhalten Sie spätestens 8 Wochen vor Seminarbeginn. Bitte melden Sie sich bei Interesse auf einen Wartelistenplatz an. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter der folgenden Email-Adresse: veranstaltungen@akberlin.de |
VA Ort Name | Apothekerkammer Berlin, 1. OG, Seminarraum |
VA Ort Straße | Littenstraße 10 |
VA Ort PLZ | 10179 |
VA Ort | Berlin |
Zielgruppen | ---,Apotheker/in |
Referent | Herr Dr. Ralf Goebel (Apotheker) |
Gebühr | 160,00 |
CPK-Punkte | 16 |
Mehrtägig | Ja |
Zurück |