
Pädiatrische Pharmazie
Die pädiatrische Pharmazie befasst sich mit der pharmazeutischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen, einschließlich der Beratung von Angehörigen und medizinischem Fachpersonal. Ziel ist es, die Arzneimitteltherapiesicherheit in dieser speziellen Patientengruppe zu erhöhen. Am 13. Mai 2024 hat die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer den Weiterbildungsbereich "Pädiatrische Pharmazie" in ihre Musterweiterbildungsordnung aufgenommen. Sie umfasst insgesamt 100 Stunden und richtet sich vorrangig an Apothekerinnen und Apotheker in öffentlichen Apotheken sowie Krankenhausapotheken.
Die Bereichsweiterbildung startet im April 2026. Bei Fragen melden Sie sich gern bei uns per E-Mail!
Seminar 1+2
24 Seminarstunden
24.04.2026 – 30.04.2026
360 EUR
Seminar 3
12 Seminarstunden
06.06. – 07.06.2026
180 EUR
Seminar 5+7
21,5 Seminarstunden
28.08. – 02.09.2026
322,5 EUR
Seminar 6
14,5 Seminarstunden
11.09. – 13.09.2026
217,5 EUR
Seminar 4 (in Planung)
Die Apothekerkammern haben sich bundesweit auf einen einheitlichen Anforderungskatalog hinsichtlich der Weiterbildungsziele, Seminarinhalte und Projektarbeit geeinigt. Diese sind in den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Durchführung dieser Weiterbildung definiert. Darin sind neben den einzelnen Themen auch die dazugehörigen Mindeststundenzahlen festgelegt. Schwerpunkte sind u. a. Arzneimitteltherapiesicherheit, Kindgerechte Arzneiformen und pädiatrische Rezepturen, Erkrankungen und deren Arzneimitteltherapie, Prävention und Ernährung, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit sowie Pubertät.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Daher benötigen Kinder eine spezifische Arzneimitteltherapie und eine individualisierte pharmazeutische Betreuung. Diese neue Bereichsweiterbildung befasst sich mit den Besonderheiten der Arzneimitteltherapie bei Kindern und richtet sich sowohl an Approbierte in der öffentlichen Apotheke als auch in der Krankenhausapotheke.
In den Weiterbildungsseminaren erlernen Sie, wie Sie die Arzneimittelversorgung und Arzneimitteltherapie sowie die pharmazeutische Beratung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen verbessern können. Außerdem soll diese Weiterbildung Sie dazu befähigen, auch andere Mitarbeitende des Gesundheitssystems kompetent zu beraten.
Das Seminar 1+2 hat einen Umfang von 24 Stunden und findet als Präsenz- und Onlineveranstaltung wie folgt statt:
1. Tag, 24.04.2026: Präsenz, 09:00 - 18:30 Uhr;
2. Tag, 25.04.2026: Präsenz, 09:00 - 16:00 Uhr;
3. Tag, 26.04.2026, Präsenz, 09:00 - 13:00 Uhr;
4. Tag, 30.04.2026, Online, 13:00 - 18:30 Uhr.