Auf Grund der aktuellen Corona-Situation haben wir alle Präsenzveranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt. Einzelne Fortbildungsveranstaltungen werden unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Bitte beachten Sie unser aktuelles Online-Angebot.
Veranstaltungsdetails
MAB-Nr. der Veranstaltung | 9408 |
Titel | Update Depressionen - Medikationsfehler erkennen und lösen |
Motivationstext | Herausforderungen der pharmazeutischen Beratung im Gespräch mit depressiven Patienten Depressionen sind weit verbreitet und werden häufig nicht richtig behandelt. Das Beratungsgespräch mit depressiven Patienten erfordert häufig Geduld und auch Mut, denn für ein gutes Gespräch muss der Berater in die Welt der Hoffnungslosigkeit des Depressiven eintauchen und sich auf Widerstand bei der Beratung einrichten. Hier geht es also darum, sowohl etwaige Fehler bei der Medikation oder bei der Durchführung der Therapie zu erkennen als auch diese adäquat dem depressiven Patienten zu kommunizieren. Wie kann man das in den kurzen Gesprächen schaffen, die in der Apotheke möglich sind? Wie erkennt man Suizidalität? Und wie kann man kraftsparend mit Patienten umgehen, die an Depression erkrankt sind, um die notwendige Arzneimittelberatung durchzuführen? Voraussetzungen: Erfahrung in der Patientenberatung Lernziele Am Ende dieser Fortbildung werden Sie: 1. Einen depressiven Patienten erkennen und angemessen beraten 2. Die häufigsten Probleme bei der Therapie mit Antidepressiva erkennen und lösen 3. Ihr Gespräch strukturieren und den zeitlichen Erfordernissen der Offizin anpassen 4. Suizidalität rechtzeitig erkennen und den Gefährdungsgrad Ihres Gesprächspartners einschätzen |
Datum von | 25.10.2019 |
Datum bis | 25.10.2019 |
Uhrzeit von | 09:00 Uhr |
Uhrzeit bis | 18:00 Uhr |
Alternativer Hinweistext | Bitte beachten Sie: Zugang zu einem ausführlichen E-Learning wird vorab gesendet, damit Sie die pharmazeutischen Grundlagen wiederholen können, um sich auf das Training vorzubereiten und die Lernerfahrung optimal nutzen zu können. Damit wir Sie zu diesem E-Learning freischalten können, ist es notwendig, dass Sie sich auf www.pharmabrain.org registrieren und uns die E-Mail-Adresse mitteilen, unter der Sie sich registriert haben. Mit Ihrer Mitteilung per Mail erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Angaben an Pharmabrain weiterleiten, damit die Kursfreischaltung erfolgen kann. Für die Dauer des Seminars wird ein Wlan-Hotspot eingerichtet. Daher wird das Mitbringen eines eigenen Notebooks/Netbooks/Tablets für die Mitarbeit (Recherchen im Internet) im Seminar dringend empfohlen, ist aber keine zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche Seminarteilnahme. Bitte beachten Sie: Wichtige Seminarunterlagen, wie z. B. Arbeits- und Aufgabenblätter (so vorhanden), für kostenfreie Seminare werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn in den Downloadbereich eingestellt. Skripte sind nach der Veranstaltung ebenfalls im Downloadbereich für die Teilnehmer der Veranstaltung verfügbar. |
VA Ort Name | Apothekerkammer Berlin, 1. OG Seminarraum |
VA Ort Telefon | 030-3159640 |
VA Ort Straße | Littenstraße 10 |
VA Ort PLZ | 10179 |
VA Ort | Berlin |
Zielgruppen | ---,Apotheker/in |
Referent | Frau Dr. Anna Laven (Apothekerin) |
Gebühr | 0,00 |
CPK-Punkte | 8 |
Zurück |