Welt-Asthmatag: Apotheken sorgen für effektive Anwendung von Inhalativa

< Zurück

Asthma ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege. Der Welt-Asthmatag, der jährlich am ersten Dienstag im Mai begangen wird, macht auf die Bedeutung einer wirksamen Behandlung aufmerksam. Die Apothekerkammer Berlin erklärt, warum Apotheken vor Ort eine zentrale Anlaufstelle für Betroffene sind – und warum die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) „Inhalativa“ ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Therapie sein kann.

Laut Robert Koch-Institut waren im Jahr 2019 rund acht Prozent der Erwachsenen in Deutschland von Asthma betroffen (Quelle: RKI). Die Erkrankung ist zwar nicht heilbar, aber mit geeigneten Arzneimitteln lässt sich die Lebensqualität deutlich verbessern und Asthmaanfällen kann vorgebeugt werden. Eine zentrale Rolle spielen Inhalativa – doch ihre Anwendung will gelernt sein.

„Damit die vom Arzt oder der Ärztin verordnete Therapie optimal wirkt, ist es entscheidend, dass Betroffene die richtige Inhalationstechnik beherrschen. Nur wenn genügend Wirkstoff tatsächlich in der Lunge ankommt, kann das Arzneimittel seine volle Wirkung entfalten. Genau hier setzen die Vor-Ort-Apotheken an: Sie vermitteln die korrekte Anwendung in persönlicher Beratung. Denn eine falsche Technik kann den Therapieerfolg erheblich beeinträchtigen“, betont Dr. Ina Lucas, Präsidentin der Apothekerkammer Berlin.

Im Rahmen der pDL „Inhalativa“ demonstriert das pharmazeutische Apothekenpersonal den Betroffenen mithilfe eines Dummys oder eines Placebos, wie das Inhalationsdevice korrekt verwendet wird. Anspruch auf diese Leistung haben alle Erwachsenen sowie Kinder ab sechs Jahren, die ein inhalatives Arzneimittel neu verschrieben bekommen haben. Auch nach einem Wechsel des Geräts besteht die Möglichkeit, die Inhalationstechnik nach einem standardisierten Prozess in der Apotheke zu üben. Ziel dieser Dienstleistung ist es, die Qualität der Anwendung von Inhalativa zu erhöhen, die Therapietreue zu fördern und die Wirksamkeit der Behandlung langfristig zu verbessern.

 

Pressemeldung als PDF

Bild: © ABDA